Wo gibt es eine Vorgründungsberatung?

Wo gibt es eine Vorgründungsberatung?

Eine Vorgründungsberatung ist eine Beratungsleistung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die noch nicht gegründet haben. Wer noch keine Idee hat kann sich trotzdem
dazu vorher beraten lassen.

Vorgründungsberatung – Erstes Angebot

In Deutschland wird die Vorgründungsberatung unter anderem von den Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HWK), Gründerzentren, Unternehmensberatungen sowie auch von öffentlichen Institutionen wie der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) angeboten.

Institutionen und Organisationen, die Gründungsberatung anbieten:

– Industrie- und Handelskammer (IHK)
– Handwerkskammer
– KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau
– Förderbanken der Länder (z.B. LfA Förderbank Bayern)
– Gründerzentren (z.B. TZU Technologiezentrum Umweltschutz, Berlin)
– Existenzgründungsinitiativen (z.B. RKW Kompetenzzentrum)
– Unternehmensberatungen (z.B. Unternehmensberatung Ronald Rassmann)
– Branchenverbände (z.B. Deutscher Franchiseverband)

Die Vorgründungsberatung ist oft kostenpflichtig, aber es gibt auch öffentliche Förderprogramme, die die Kosten für die Beratung übernehmen. Die geförderte Beratung ist immer von Bundesland zu Bundesland verschieden. Sie sollten sich bei Ihrer örtlichen IHK oder Handwerkskammer erkundigen, ob es ein solches Programm in Ihrer Region gibt. Dort können Sie auch erfahren, welche Beratungsleistungen angeboten werden.

Alternativen immer prüfen!

Alternativ können Sie auch online nach Vorgründungsberatungsangeboten suchen oder sich an spezialisierte Gründungsberatungen wenden, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.

Spezialisierte Gründungsberatung

Die Unternehmensberatung Ronald Rassmann ist spezialisiert auf Gründungsberatung, Gründercoaching und Digitalisierung. Gründer die noch keine richtig formulierte Geschäftsidee vorweisen, kann dies zusammen mit dem Gründercoach erarbeitet werden.

Welche Themen bieten Grüdungsberater, Institutionen und Organisationen z.B.

– Beratung zur Businessplan-Erstellung
– Erstellung des Businessplan
– Unterstützung bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten
– Coaching und Mentoring für Gründerinnen und Gründer
– Schulungen und Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Gründung
– Netzwerktreffen und Veranstaltungen zur Förderung des Austauschs zwischen Gründerinnen und Gründern

Die Empfehlung zur Gründungsberatung

Sie wollen keine Zeit verlieren, so besuchen Sie Online-Veranstaltungen speziell für Gründer. Kostenlose Angebote sollte man immer mitnehmen. Auf Veranstaltungen z.B. bei der IHK könnte man sich noch mit anderen Gründern austauschen. Von der Idee, über Businessplan, Erstellung aller Werbemittel, Finanzierung, Absicherung und Unterstützung bei der Vermarktung erhalten Sie bei der Unternehmensberatung Ronald Rassmann.

Sie haben noch Fragen oder wollen zeitnah starten so können Sie das Kontaktformular ausfüllen.