Welche Rechtsform passt zu meinem Unternehmen?

Welche Rechtsform passt zu meinem Unternehmen?

Sie planen sich selbstständig zu machen? Ein Unternehmen braucht eine Rechtsform. Jede Rechtsform hat unterschiedliche Voraussetzungen. Gründen Sie alleine oder Team. Es gibt noch viele weitere Fragen, die für eine Entscheidung wichtig sind. Im Gründercoaching wird diese Frage beantwortet. Die meisten Existenzgründer wählen als Rechtsform ein Einzelunternehmen. Einen Überblick der aktuellen Rechtsformen in Deutschland finden Sie in diesem Artikel. Der Aufwand und die Kosten sind bei jeder Rechtsform anders. Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an office@ronaldrassmann.de oder nutzen das Kontaktformular auf diesem Gründungsportal.

Einzelunternehmen

Dies ist die einfachste Form eines Unternehmens, bei dem eine einzelne Person das gesamte Geschäft besitzt und führt. Der Eigentümer haftet persönlich für alle Verbindlichkeiten des Unternehmens.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Bei einer GbR schließen sich zwei oder mehr Personen zusammen, um ein gemeinsames Unternehmen zu betreiben. Die Partner teilen sich Gewinne, Verluste und Verbindlichkeiten. Jeder Partner haftet persönlich und unbeschränkt für die Schulden der GbR.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Eine OHG ähnelt einer GbR, jedoch wird sie meist für Handelsgeschäfte verwendet. Die Partner haften auch hier persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Kommanditgesellschaft (KG)

Eine KG besteht aus zwei Arten von Partnern – den Komplementären und den Kommanditisten. Die Komplementäre führen das Unternehmen und haften unbeschränkt, während die Kommanditisten nur mit ihrer Einlage haften.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Eine GmbH ist eine eigenständige juristische Person, bei der die Haftung der Gesellschafter auf ihre Einlagen beschränkt ist. Die GmbH wird durch Geschäftsführer geleitet.

Aktiengesellschaft (AG)

Eine AG ist ebenfalls eine eigenständige juristische Person, die durch Aktionäre (Eigentümer) gehalten wird. Das Grundkapital der AG ist in Aktien aufgeteilt, die von den Aktionären erworben werden können. Die Haftung der Aktionäre ist auf ihre Einlagen beschränkt. Eine AG hat ein Aufsichtsrat, der die Geschäftsführung (Vorstand) überwacht.

Societas Europaea (SE)

Die SE ist eine Rechtsform für Unternehmen, die in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union tätig sind. Sie ermöglicht es Unternehmen, grenzüberschreitend tätig zu sein und ihre Rechtsform zu harmonisieren. Eine SE kann entweder als Aktiengesellschaft (SE-AG) oder als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SE-GmbH) organisiert sein.

Genossenschaft (eG)

Eine Genossenschaft ist eine Unternehmensform, bei der die Mitglieder sowohl Eigentümer als auch Kunden des Unternehmens sind. Das Ziel einer Genossenschaft ist es, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu fördern. Die Haftung der Mitglieder kann je nach Satzung beschränkt oder unbeschränkt sein.

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)

Die UG ist eine Variante der GmbH, bei der das Stammkapital geringer ist. Sie wird oft als “Mini-GmbH” bezeichnet und ermöglicht es Unternehmern, mit geringerem Startkapital ein Unternehmen zu gründen. Das Stammkapital muss mindestens 1 Euro betragen.

Wie Sie sehen gibt es jede Menge Rechtsformen. Buchen Sie noch heute Ihr Gründercoaching, damit wir zeitnah starten können.