Warum ein Businessplan sehr wichtig ist

Der Businessplan ist die Anleitung für Ihre Existenzgründung. In erster Linie erstellen Sie den Geschäftsplan für sich selbst. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, sich intenstiv mit allen Themen zu beschäftigen. Wer arbeitslos ist, braucht den Businessplan, um den Gründungszuschuss zu bekommen. Bei zu wenig Eigenkapital ist in der Regel die Aufnahme von Fremdkapital erforderlich. Wie hoch der Kapitalbedarf ist und welche Investitionen Sie tätigen, werden im Finanzteil erarbeitet. Ein Businessplan setzt sich aus einen Text- und Zahlenteil zusammen.
In einem Gründercoaching wird in Zusammenarbeit mit einem Gründungsberater der Businessplan erstellt. Nutzen Sie hier den AVGS-Gutschein vom Arbeitsamt oder Jobcenter!
Welche Themen sollte ein Businessplan haben?
Executive Summary
Das ist die Zusammenfassung des Businessplans, die die wichtigsten Informationen über Ihr Unternehmen, Ihre Geschäftsidee, den Markt und Ihre Ziele enthält. Sie wird erst am Schluss erstellt.
Unternehmensbeschreibung
Eine detaillierte Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich der Rechtsform, des Gründungsteams und Ihrer Vision.
Marktanalyse
eine umfassende Untersuchung des Zielmarktes, einschließlich potenzieller Kunden, Wettbewerber, Markttrends und Chancen.
Produkte oder Dienstleistungen
Eine Beschreibung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen, einschließlich ihrer Alleinstellungsmerkmale, ihres Nutzens für den Kunden und ihrer Wettbewerbsvorteile.
Marketing- und Vertriebsstrategie
eine Strategie, wie Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen vermarkten und verkaufen werden. Dies umfasst Informationen über Ihre Zielgruppe, Ihre Marketingkanäle, Ihre Preisgestaltung und Ihre Vertriebswege.
Organisationsstruktur und Management
eine Beschreibung der Organisationsstruktur Ihres Unternehmens, einschließlich der Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten des Gründungsteams sowie der geplanten Einstellungen und Personalentwicklung.
Finanzplanung
eine detaillierte Finanzprognose, die Ihre erwarteten Umsätze, Kosten, Gewinne und Cashflow-Projektionen für einen bestimmten Zeitraum umfasst.
Risikoanalyse
eine Analyse der potenziellen Risiken und Herausforderungen, denen Ihr Unternehmen gegenüberstehen könnte, sowie Strategien zur Risikominimierung und zur Bewältigung von Hindernissen. Sollte nach der Erstellung des Finanzteils geschrieben werden.
Implementierungsplan
Ein Zeitplan, der die Umsetzung Ihrer Geschäftsstrategien und die Erreichung Ihrer Ziele festlegt. Dies kann auch Meilensteine, Ressourcenbedarf und Aktionspläne umfassen.
Anhänge
Zusätzliche Informationen wie Leistungsnachweise, Lebensläufe des Gründungsteams, rechtliche Dokumente oder Marktforschungsdaten, die Ihren Businessplan unterstützen.
Ein Businessplan kann während der Gründungsphase wegen neuer Ereignisse angepasst werden.
Leistungsbezieher beim Arbeitsamt oder Jobcenter können für ein Gründercoaching den AVGS-Gutschein beantragen. Wer noch berufstätig ist und im Haupterwerb gründen möchte, sollte die geförderte Beratung prüfen lassen. Die Zuschüsse sind vom Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Thüringen gibt es ein Förderprogramm mit einem Zuschuss in Höhe von 80 Prozent. Im Freistaat Sachsen dürfen sich Gründer freuen, denn da gibt es 100 Prozent Zuschuss.
Sie wollen zeitnah starten und keine Zeit verlieren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus!