Geförderte Beratung für Existenzgründer

Geförderte Beratung für Existenzgründer

Sie wollen sich selbstständig machen? Eine Idee ist vorhanden? Sie wissen nicht, wie Sie vorgehen? Da ist eine Gründerberatung in Form eines Coachings das Richtige für Sie.

Alle Themen, die für eine Gründung wichtig sind, können im Gründercoaching bearbeitet werden. Im Erstgespräch sind die Inhalte genau zu definieren, um den Umfang der Gründungsberatung zu erhalten.

Kosten für ein Gründercoaching

Im Normalfall müssen Sie alle Kosten für ein Gründercoaching selbst tragen. Die “geförderte Beratung” bezieht sich auf eine Form der Unterstützung für Gründer, die in der Regel von staatlichen Stellen oder Organisationen bereitgestellt wird. Am Markt gibt es zahlreiche Förderprogramme, die man nutzen sollte!

AVGS-Gutschein

Mit einem AVGS-Gutschein kann ein Arbeitssuchende gezielte Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, zur Arbeitsplatzsuche oder zur Existenzgründung finanzieren. Der Gutschein kann bei verschiedenen Anbietern eingesetzt werden.

Verwendung z.B. bei
– Bildungsträgern
Coaching- und Beratungsdienstleistern
– Arbeitsvermittlern

Das Amt hat Ihnen den AVGS-Gutschein verweigert? Werden Sie selbst aktiv! Nutzen Sie die geförderte Beratung und zahlen nur einen geringen Anteil.

Beratungsförderung im Freistaat Thüringen

Sie sind aus dem Bundesland Thüringen und wollen in den nächsten Monaten in die Selbstständigkeit gehen? Die Höhe der Förderung für eine Gründungsberatung beträgt 80 Prozent. Sie haben nur den Eigenanteil von 20 Prozent mit der Mehrwertsteuer zu entrichten. Alle Kosten in der Vorgründungszeit können steuerlich geltend gemacht werden.

Konditionen: https://www.ellipsis.de/foerderungen-beratung/beratung/thueringen

Beratungsförderung im Freistaat Sachsen

In Sachsen wachsen nicht nur schöne Frauen, hier wird sich fleißig selbstständig gemacht. Die sächsische Aufbaubank(SAB) unterstützt mit seinem Förderprogramm „ ESF Plus – Förderung von Gründungsberatungen“ die Gründer in der Vorgründungsphase. Im Gegensatz zum Thüringer Förderprogramm ist die Beantragung etwas aufwändiger. Sie benötigen in der Grundform ein Unternehmenskonzept und gehen mit ein paar weiteren Unterlagen zur IHK oder HWK. In diesem Erstgespräch besitzen Sie ein Beratungsangebot von einem Gründungsberater, der im Anschluss für die Gründungsberatung empfohlen wird.

Konditionen: https://www.sab.sachsen.de/gr%C3%BCndungsberatungen

Sie haben Fragen oder wollen zeitnah in die Selbstständigkeit starten? Rufen Sie mich an, schreiben eine WhatsApp auf 0151 14152583 oder nutzen für eine Anfrage zur Unterstützung das Kontaktformular.